Wie wollen die Parteien die Asylpolitik reformieren?
Zurück zur Themenübersicht




Die CDU/CSU will die Asylpolitik grundlegend reformieren und setzt dabei auf folgende Maßnahmen:
- Asylverfahren in sicheren Drittstaaten: Asylanträge sollen in sicheren Drittstaaten bearbeitet werden, um das Geschäft von Schleppern zu zerschlagen . * Schutz der Schwächsten: Nach der Umsetzung des Konzepts der sicheren Drittstaaten will die CDU/CSU jährlich ein begrenztes Kontingent von schutzbedürftigen Menschen direkt aus dem Ausland aufnehmen und sich dabei gezielt an die Schwächsten wenden .
- Illegale Migration stoppen: Die CDU/CSU will die illegale Migration stoppen und die humanitären Aufnahmen begrenzen, um die Möglichkeiten Deutschlands nicht zu überfordern .
- Grenzkontrollen und Zurückweisungen: Die CDU/CSU will die deutschen Staatsgrenzen kontrollieren und konsequente Zurückweisungen an der Grenze durchsetzen, um selbst zu entscheiden, wer ins Land kommt und bleiben darf .
- Asylverfahren beschleunigen: Die CDU/CSU will Asylverfahren beschleunigen und Rückführungen durchführen, indem weitere Länder zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden und Abschiebungen auch nach Syrien und Afghanistan erfolgen .

Die AfD will die Asylpolitik folgendermaßen reformieren:
-
Asylverfahren und Anträge auf subsidiären Schutz sollen außerhalb Deutschlands gestellt und bearbeitet werden .
Die Beantragung von Asyl soll nur bei nachgewiesener Identität und Staatsangehörigkeit möglich sein .
Das Asylrecht soll bei Falschangaben zur Identität im Asylverfahren wegfallen .
Die Zahl sicherer Herkunftsstaaten soll ausgeweitet werden .
Es soll keine pauschalen Zuwanderungskontingente und Umverteilungsquoten geben, weder im nationalstaatlichen, europäischen noch außereuropäischen Rahmen .
Die AfD will die freiwilligen Aufnahmeprogramme für Afghanistan einstellen .
Es soll keine Aufnahme von Migranten im Rahmen einer „europäischen Lösung“ geben, die durch Missbrauch der Seenotrettung nach Europa gelangen. Stattdessen soll gemäß dem internationalen Seerecht immer eine Ausschiffung der Betroffenen am nächstgelegenen Seehafen erfolgen .
Die Förderung für die sogenannte zivile Seenotrettung im Mittelmeer soll sofort eingestellt werden und mit den Maghreb-Staaten Abkommen geschlossen werden, welche die Verbringung von geretteten Migranten in die betreffenden Staaten sicherstellen .
Asylbewerber sollen für die Dauer des Asylverfahrens in zentralen Aufnahmeeinrichtungen untergebracht werden .
Die Asylverfahren vor den Verwaltungsgerichten sollen im Rahmen rechtsstaatlicher Möglichkeiten gestrafft und das Personal zum Abbau von Altfällen erhöht werden .
Die AfD fordert die Senkung von Anreizen und zur Wahrung der sozialen Gerechtigkeit .
Vollziehbar ausreisepflichtige Personen sollen konsequent abgeschoben werden und bestehende Fehlanreize (Bürgergeld, Bleiberechte für Ausreisepflichtige, Turboeinbürgerung) abgestellt werden. Ebenso sollen in diesem Zusammenhang Anreize zur freiwilligen Rückkehr ausgebaut werden .
Wenn der Fluchtgrund entfällt – wie aktuell in Syrien –, soll der Schutzanspruch enden .
- Der Rechtsanspruch auf Aufnahme zum Zweck des Asylverfahrens soll auf Personen, die unmittelbar und konkret bedroht sind, beschränkt werden .
Die AfD ist der Ansicht, dass Deutschland aufgrund seiner Regierungspolitik und ihrer gesetzlichen Auswirkungen seit 2015 die Hauptlast der illegalen Zuwanderung nach Europa trägt. Die AfD will diesem Missstand mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog zur Wiederherstellung geordneter Verhältnisse begegnen . Die AfD will eine deutliche Kehrtwende in der bisherigen Migrationspolitik einleiten und die Staatsgrenzen wieder kontrollieren . Die Freizügigkeitsregelungen innerhalb der EU sollen davon unberührt bleiben. Einreisen darf laut der AfD künftig nur noch, wem dies erlaubt ist . Alle in den letzten Jahren angestoßenen migrationspolitischen Regelungen, die nicht im Interesse Deutschlands liegen, sollen zurückgenommen werden . Die AfD ist der Meinung, dass es im Bereich der Rückführungspolitik ein erhebliches Vollzugsdefizit gibt, welches sie in Regierungsverantwortung umgehend beenden will .

Die SPD möchte die Asylpolitik unter anderem durch die folgenden Maßnahmen reformieren:* Die Außengrenzen sollen besser geschützt werden und viele Rückführungen direkt von dort aus stattfinden .
- Länder, die Flüchtlinge bisher einfach durchgewunken haben, sollen künftig alle Ankommenden elektronisch registrieren müssen .
- Es soll eine solidarische Verteilung von Geflüchteten geben, dem auch Länder zugestimmt haben, die sich bisher aus der Affäre gezogen haben .
- Deutschland soll Asylbewerber künftig leichter in das europäische Land rückführen können, das für diese Personen zuständig ist .
- Die Asylverfahren sollen gestrafft werden, damit die Behörden schneller entscheiden können .
- Es soll strengere Regeln bei der Versorgung und Unterbringung von Asylbewerbern geben .
- Es sollen mehr Abschiebehaftplätze geschaffen werden .
- Es soll sogenannte Dublin-Center zur Rückführung von Asylbewerbern geben, für die ein anderes EU-Land zuständig ist .

Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für eine pragmatische Flucht- und Migrationspolitik ein, die Humanität und Ordnung verbindet . Sie wollen die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) auf nationaler Ebene grund- und menschenrechtskonform umsetzen . Die Partei will sich für ein effektives Menschenrechtsmonitoring und ein konsequentes Vorgehen gegen illegale Pushbacks einsetzen .
Die Grünen wollen sichere Migrationswege ermöglichen und ungeordnete Migration reduzieren . Sie wollen die Zusammenarbeit mit Dritt- und Transitstaaten stärken . Die Partei steht zum Grundrecht auf Asyl und will schnelle und faire Verfahren schaffen .