Zurück zur Themenübersicht
Wie soll der Zugang zur Gesundheitsversorgung verbessert werden?
CDU/CSU

Die CDU/CSU plant, den barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und den Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen fortzuführen . Sie möchten die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranbringen, um eine schnellere und sicherere Versorgung zu ermöglichen . Zudem sollen die ambulanten und stationären Versorgungsangebote bedarfsgerecht verbessert werden, insbesondere für psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen .

AfD
Die AfD plant, den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch mehrere Maßnahmen zu verbessern:
  • Eigenverantwortlichkeit und Therapiefreiheit sollen gefördert werden, damit Patient:innen frei über ihre medizinische Behandlung entscheiden können .
  • Entbürokratisierung des Gesundheitswesens: Die AfD möchte die Bürokratie abbauen, um Behandlungskosten zu senken und Behandler zu entlasten .
  • Eine Ausweitung der Studienplätze in den Bereichen Zahn- und Humanmedizin wird gefordert, um den Mangel an medizinischem Personal zu beheben .
SPD
Die SPD plant, den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch mehrere Maßnahmen zu verbessern:
  • Termingarantie: Gesetzlich Versicherte sollen genauso schnell wie Privatversicherte Termine erhalten. Bei Nichteinhaltung soll es Anspruch auf Beitragsreduzierungen geben.
  • Regionalisierung und Digitalisierung: Die Partei setzt auf regionale Versorgungsnetze und die verstärkte Nutzung von Telemedizin.
  • Bürgerversicherung: Einführung eines solidarischen Systems, das allen den gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht.
Die Grünen

Die Grünen möchten den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch mehrere Maßnahmen verbessern:

  • Stärkung der Primärversorgung: Insbesondere durch Hausärzt*innen, um eine bessere Behandlungsqualität zu erreichen .
  • Unterstützung unterversorgter Gebiete: Die Verteilung von niedergelassenen Ärzt*innen soll enger mit der Krankenhausplanung der Länder verknüpft werden .
  • Regionale Gesundheitsverbünde: Durch Gesundheitsregionen und gemeinsame Versorgungszentren soll die Versorgung vor Ort verbessert werden .
  • Entlastung der Vertragsärzt*innen: Bürokratieabbau und Erhöhung des Sprechstundenanteils für gesetzlich Versicherte .
  • Reform der Krankenhausfinanzierung: Einbeziehung der privaten Versicherungen und Verbesserung der Notfallversorgung und Apothekenfinanzierung .
Diese Maßnahmen sollen die medizinische Versorgung in städtischen und ländlichen Gebieten gleichermaßen verbessern.