Welche Maßnahmen sind für eine bessere digitale Bildung geplant?
Zurück zur Themenübersicht




Die CDU/CSU plant verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung:
- Digitale Schule: Einsatz von Tablets, E-Books und Whiteboards, um neben Medienbildung auch kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration zu fördern .
- DigitalPakt Schule 2.0: Fokus auf digitale Infrastruktur, Lehr- und Lernprogramme sowie die Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen .
- Evidenzbasierte Bildungspolitik: Schaffung eines bundesweiten Bildungsverlaufsregisters und Einführung einer datenschutzkonformen Schüler-ID .

Die AfD plant, Schulen mit moderner, zeitgemäßer IT-Ausstattung auszustatten, insbesondere für den Informatikunterricht und die Berufsausbildung in technischen Fächern . Allerdings soll der Unterricht in den ersten vier Schuljahren vorwiegend ohne digitale Mittel stattfinden, um grundlegende Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen und Schreiben zu fördern .

Die SPD plant, den Digitalpakt Schule fortzusetzen und inhaltlich weiterzuentwickeln, um die digitale Bildung zu verbessern .

Die Grünen planen, die Digitalisierung der Schulen als Daueraufgabe von Bund, Ländern und Kommunen zu betrachten und weiter zu investieren . Es soll ein Fokus auf den Ausbau digital ausgestatteter Klassenräume und die Förderung von digitalen Fähigkeiten und Medienkompetenz gelegt werden . Zudem wird eine einheitliche Bündelung der Zuständigkeiten und Ressourcen für die Digitalisierung angestrebt, um die digitale Infrastruktur effektiv auszubauen .