Zurück zur Themenübersicht
Wie wollen die Parteien das Bildungssystem verbessern?
CDU/CSU

Die CDU/CSU setzt sich für ein funktionierendes, verlässliches Bildungs- und Betreuungssystem ein. Sie möchte die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbessern, um Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik besser zu koordinieren. Ein zentrales Ziel ist es, dass jedes Kind, das eingeschult wird, Deutsch sprechen kann. Außerdem soll der Ganztagsausbau für Grundschulkinder vorangetrieben werden, um individuelle Förderung zu gewährleisten.

AfD

Die AfD strebt an, die Bildungsstandards aller Schulformen und Bildungseinrichtungen zu erhöhen, um das Niveau einer führenden Wissenschafts- und Industrienation zu erreichen . Sie befürwortet ein mehrgliedriges Schulsystem, das sich nach den Begabungen der Schüler differenziert und gleichzeitig durchlässig bleibt . Zudem soll die Berufliche Bildung gestärkt werden, indem die duale Ausbildung als Erfolgsmodell weiter gefördert wird .

SPD
Die SPD plant mehrere Maßnahmen zur Verbesserung des Bildungssystems:
  • Gute Bildung für alle: Die SPD betont, dass Bildung die Grundlage für individuelle Freiheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirtschaftliches Wachstum sei.
  • Frühe Förderung: Kein Kind soll die Grundschule verlassen, ohne Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu beherrschen. Es soll frühzeitig der Entwicklungsstand festgestellt und bei Bedarf gefördert werden.
  • Investitionen in Kitas und Schulen: Es sollen Bundesmittel für eine gezielte Förderung von Kitas in benachteiligten Lagen bereitgestellt werden.
  • Fachkräfteoffensive: Eine verbindliche Vereinbarung zwischen den Bundesländern soll den Ausbau von Ausbildungskapazitäten und die Ansprache von Quereinsteigenden umfassen.
  • Kostenfreie Bildung: Die SPD setzt sich für eine kostenfreie Bildung von der Kita an ein.
Weitere Details findest du im Wahlprogramm der SPD.
Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen möchte das Bildungssystem durch mehrere Maßnahmen verbessern:
  • Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung: Dieses soll gemeinsam mit Ländern und Kommunen mehr Chancen- und Generationengerechtigkeit schaffen .
  • Moderne Schulgebäude: Geplant sind Investitionen in barrierefreie und digital ausgestattete Schulen .
  • Stärkung der Bildungsgerechtigkeit: Besonders Kinder mit Migrationsgeschichte und aus sozial benachteiligten Familien sollen gleiche Chancen erhalten .
  • Kita-Qualitätsgesetz: Der Bund investiert jährlich rund 2 Milliarden Euro in Kitas, um bundesweite Qualitätsstandards zu sichern .
Weitere Details dazu findest du im Wahlprogramm der Grünen für die Bundestagswahl 2025.