
Die CDU/CSU möchte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver und zuverlässiger machen. Dazu zählen eine zuverlässige und robuste Infrastruktur sowie ein attraktives Angebot in Stadt und Land . Es soll eine neue Transparenz bei der Finanzierung geschaffen und eine auskömmliche Finanzierung gesichert werden .

Die AfD plant, den Bahnkonzern in eine GmbH umzuwandeln, um die Infrastruktursparte wirksam steuern zu können . Die Partei setzt sich für den Ausbau des Schienennetzes ein, insbesondere durch die Beseitigung von Engpässen und die Erweiterung des Hochgeschwindigkeitsnetzes . Zudem solle das Deutschlandticket zu einem ehrlichen Preis angeboten werden, wobei die vorhandenen Mittel für die Verbesserung des Angebots und des Schienennetzes verwendet werden sollen, nicht für Subventionen .

Die SPD plant, die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs gemeinsam mit Ländern und Kommunen dauerhaft zu stärken . Sie möchte eine verpflichtende Personalübernahme beim Betreiberwechsel gesetzlich festschreiben und die Pflicht zur Tariftreue in Vergabeverfahren durchsetzen . Zudem soll das Deutschlandticket dauerhaft angeboten und für bestimmte soziale Gruppen vergünstigt werden . Es wird angestrebt, die Verkehrsinfrastruktur durch Digitalisierung, Elektrifizierung und Lärmschutz zu verbessern .

Die Grünen planen, den öffentlichen Nahverkehr durch verschiedene Maßnahmen zu verbessern:
- Der Ticketpreis soll gemeinsam mit den Ländern auf 49 Euro gesichert werden. Bundesweit sollen Angebote für junge Menschen kostenlos oder stark vergünstigt ausgebaut werden.
- Das Nahverkehrsangebot soll verbessert werden, um die Fahrgastzahlen bis 2040 zu verdoppeln. Es wird angestrebt, alle Dörfer von 6 bis 22 Uhr mindestens einmal pro Stunde anzubinden.