Wie kann die Kriminalitätsbekämpfung effektiver gestaltet werden?
Zurück zur Themenübersicht




Die CDU/CSU setzt auf eine Null-Toleranz-Strategie zur Bekämpfung der Kriminalität . Wichtige Maßnahmen sind:
- Verschärfung des Strafrechts und Beschleunigung der Verfahren, damit die Strafe schnell auf die Tat folgt .
- Verstärkter Einsatz elektronischer Fußfesseln und härtere Strafen für Gewaltverbrechen, besonders gegen Frauen .
- Ausbau des Videoschutzes und automatisierte Gesichtserkennung an Kriminalitätsschwerpunkten .

Die AfD schlägt in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 mehrere Maßnahmen zur effektiveren Kriminalitätsbekämpfung vor:
- Ausländerkriminalität: Schaffung gesetzlicher Voraussetzungen für die Verweigerung des Aufenthaltsrechts für ausländische Gewalttäter und Terroristen, konsequente Ausweisung verurteilter Straftäter und Präventivhaft für Gefährder .
- Organisierte Kriminalität: Erhebliche Aufstockung der Ermittlungsbehörden und Einziehung von Vermögen, das durch kriminelle Aktivitäten erworben wurde .
- Jugendstrafrecht: Herabsetzung der Strafmündigkeit auf 12 Jahre und zeitnahe Inhaftierung von Mehrfach- und Intensivtätern .

Die SPD plant, die Kriminalitätsbekämpfung effektiver zu gestalten durch:
- Modernisierung der Definition der Organisierten Kriminalität und Stärkung der Sicherheitsbehörden .
- Förderung KI-basierter Datenanalysen für die Polizei zur schnelleren Auswertung großer Datenmengen .
- Gründung einer Bundesakademie für Prävention und Kriminalwissenschaften, um wirksame Präventionskonzepte zu entwickeln .
- Verbesserung der Ausstattung von Justiz und Staatsanwaltschaften, um Engpässe zu vermeiden .

Bündnis 90/Die Grünen plant, die Kriminalitätsbekämpfung durch folgende Maßnahmen effektiver zu gestalten:
- Stärkung der zuständigen Behörden: Ausbau der kriminalpolizeilichen Bereiche des Bundeskriminalamts, der Bundespolizei und des Zolls .
- Verbesserte Zusammenarbeit: Einrichtung eines Gemeinsamen Zentrums Organisierte Kriminalität und stärkere internationale Kooperationen .
- Härtere Strafen: Weiterentwicklung des Straftatbestands der kriminellen Vereinigung .
- Prävention und Aufklärung: Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft zur Prävention krimineller Aktivitäten .