Zurück zur Themenübersicht
Welche Maßnahmen sind zur Förderung Künstlicher Intelligenz geplant?
CDU/CSU
Die CDU/CSU plant mehrere Maßnahmen zur Förderung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Bundestagswahl 2025:
  • Stärkung von KI im Mittelstand und Wissenschaft: Eine branchenspezifische Mittelstandsberatung soll aufgebaut werden, und es wird eine Initiative „KI im Mittelstand“ gestartet, um Transferprojekte zwischen kleinen/mittleren Unternehmen und Hochschulen zu fördern .
  • Förderung und Beschleunigung der KI-Forschung: Die Partei will Freiräume für KI schaffen und die Risiken von KI managen, ohne durch Überregulierung Chancen zu verpassen .
  • Entwicklung von digitalen Infrastrukturen: Hochleistungsfähige digitale Infrastrukturen, insbesondere starke Rechenzentren, sollen gefördert werden, um die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu prägen .
AfD

Die AfD plant, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bereichen wie Medizintechnik und Verkehrswesen ermöglichen sollen . Sie betont, dass für den Einsatz von KI jederzeit kostengünstige Energie verfügbar sein muss . Die Partei lehnt eine zentralistische Regulierung durch die EU ab und fordert stattdessen praxisnahe, nationale Lösungen .

SPD

Die SPD plant, branchenspezifische KI-Ökosysteme aufzubauen und generative Sprachmodelle in Bereichen wie Medizin, Materialforschung und Bildung zu entwickeln . Dabei soll in die Recheninfrastruktur und die Kompetenzen an Hochschulen investiert werden . Zudem steht die Weiterentwicklung der KI-Strategie an erster Stelle, mit einem Fokus auf systemische Innovationen .

Die Grünen

Die Grünen planen, die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erleichtern und deren Potenziale im Einklang mit gemeinsamen Werten zu nutzen . Sie wollen dabei die Europäische KI-Verordnung unbürokratisch umsetzen . Zudem sollen Schlüsselbereiche wie KI durch stärkere Offenheit und Förderung wettbewerbsfähig bleiben .