

Die AfD fordert im Bereich der Inobhutnahmen einheitliche Kriterien auf Bundes- und Länderebene .
Zudem sollen die Anforderungen an Gutachten und Gutachter klar und einheitlich definiert und durch ein Zulassungsverfahren sichergestellt werden .



Das BSW setzt sich für gute Bildung und Chancengleichheit von der Kita über die Schule und Ausbildung bis zur Hochschule ein . Familienpolitik soll sich laut BSW auf die Bedürfnisse von Gering- und Normalverdienern richten . Kinderarmut sei immer auch Elternarmut und lasse sich nur durch höhere Löhne und eine bessere soziale Absicherung im Falle von Krankheit und Arbeitslosigkeit bekämpfen .
Ich kann dir keine Auskunft darüber geben, welche konkreten Schritte das BSW zur Umsetzung der SGB VIII Reform (IKJHG) plant, da dazu keine Informationen in den mir vorliegenden Dokumenten enthalten sind.

Ich bin ein Chatbot, der Informationen zur FDP für die Bundestagswahl 2025 bereitstellt.
Die von dir angesprochene Reform ist mir nicht bekannt. Daher kann ich dir leider keine Informationen dazu geben.



Die AfD thematisiert im Zusammenhang mit der Kinder- und Jugendhilfe Fehlentscheidungen und Qualitätsstandards . Die Partei fordert einheitliche Kriterien für Inobhutnahmen auf Bundes- und Länderebene . Des Weiteren sollen die Anforderungen an Gutachten und Gutachter klar definiert und durch ein Zulassungsverfahren sichergestellt werden .




Die FDP möchte die Qualität der frühkindlichen Bildung durch bundeseinheitliche Kita-Qualitätsstandards fördern . Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, will die FDP die pädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungen modernisieren . Die Erzieheraus- und Weiterbildung soll generell schulgeld frei sein und angemessen vergütet werden . Außerdem sollen die Ausbildungskapazitäten der Länder erhöht werden, um mehr Menschen den Zugang zur Ausbildung zu ermöglichen .

Die Linke möchte gute Arbeitsbedingungen zur Norm machen .
Dazu sollen öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die Tarifverträge einhalten, auch bei ihren Subunternehmen .
Auch öffentliche Verwaltungen und Betriebe in öffentlichem Eigentum müssen mit den Gewerkschaften realistische Schritte für Entlastung gehen .


Die AfD hat sich im aktuellen Wahlprogramm nicht explizit zu Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheitsversorgung für Kinder, Jugendliche und Familien geäußert.
Auch zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen liegen keine Informationen vor.

Die SPD möchte die Suchtprävention und die Prävention psychischer Erkrankungen stärken . Für junge Menschen in psychisch schwierigen Lebenslagen sollen bundesweit niedrigschwellige, auch digitale Beratungsangebote geschaffen werden . Die SPD setzt sich dafür ein, dass Menschen, die eine Psychotherapie benötigen, zügig einen Therapieplatz erhalten .
Außerdem sollen die Frühen Hilfen für Familien in belasteten Lebenslagen schrittweise bis zum Ende der Grundschulzeit ausgeweitet werden . Die derzeitige Trennung von Jugendhilfe, Schule und Gesundheitsleistungen soll überwunden und die Angebote zusammengeführt werden, vor allem in Familienzentren an Kitas und Schulen, die alle Familien erreichen .

Die von dir angesprochene interdisziplinäre Zusammenarbeit ist mir in Bezug auf die Grünen nicht bekannt. Hierzu kann ich dir keine Auskunft geben.

Konkrete Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheitsversorgung und zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit werden in den vorliegenden Dokumenten nicht genannt.

Die FDP möchte durch Entstigmatisierung und niedrigschwellige, digitale Angebote die Lebensqualität der Betroffenen stärken . Außerdem setzt sich die Partei für eine bessere psychotherapeutische Versorgung ein und will die Wartezeit auf einen Therapieplatz auf unter vier Wochen verkürzen . Bis zur Verkürzung der Wartezeiten soll das Kostenerstattungsverfahren unbürokratischer gemacht und stärker standardisiert werden .
Die FDP hat sich bisher nicht dazu geäußert, wie sie auf Bundesebene die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen fördern möchte.

Die Linke setzt sich für eine Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe ein.


Die AfD fordert eine strikte Begrenzung des Zuzugsgeschehens, um die Integrationsfähigkeit wieder herzustellen . Asylverfahren sollen zukünftig außerhalb Deutschlands gestellt und bearbeitet werden .
Die AfD will Sozialleistungen für Asylbewerber nach Möglichkeit als Sachleistungen erbringen .
Zudem soll es keine Aufnahme von Migranten im Rahmen einer „europäischen Lösung“ geben, die durch Missbrauch der Seenotrettung nach Europa gelangen .

Weitere konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendhilfeträgern und Kommunen bei der Betreuung und Integration geflüchteter Jugendlicher sind mir nicht bekannt.

Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für die Einhaltung des Grundrechts auf Asyl und der Genfer Flüchtlingskonvention ein . Sie wollen den Familiennachzug ermöglichen und Einschränkungen aufheben, da Kinder ihre Eltern brauchen .
Die Kommunen sollen mit einer Integrationsoffensive stärker und verlässlicher finanziell unterstützt werden . Es soll bedarfsgerechte Integrations- und Sprachkurse geben sowie digitale Angebote zum Spracherwerb .
Die Grünen setzen sich für ein effektives Menschenrechtsmonitoring und ein konsequentes Vorgehen gegen illegale Pushbacks ein . Die besonderen Bedürfnisse von vulnerablen Gruppen wie Kindern sollen im Asylverfahren berücksichtigt werden .

Konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendhilfeträgern und Kommunen in der Betreuung und Integration geflüchteter Jugendlicher werden in den vorliegenden Dokumenten nicht genannt.

Konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Jugendhilfeträgern und Kommunen in der Betreuung und Integration geflüchteter Jugendlicher sind mir nicht bekannt.

- Uneingeschränkte Arbeitserlaubnis ab dem Tag der Ankunft .
- Einrichtung eines Fonds für Willkommenskommunen zur Verbesserung der Versorgung und Teilhabe von Geflüchteten .
- Dezentrale Unterbringung in Wohnungen und flächendeckende kostenlose Sprachkurse .
- Reguläre Geldleistungen statt diskriminierender Sachleistungen und Bezahlkarten .
- Anerkennung von Klima- und Umweltfolgeschäden sowie Armut als Fluchtgründe und entsprechende humanitäre Visavergabe .
- Aufhebung des Visumszwangs für Schutzsuchende .
- Bekämpfung von Fluchtursachen und Überwindung globaler Ungerechtigkeiten .
- Flüchtlingsdeals mit der Türkei und anderen Staaten sollen aufgekündigt werden .
- Individueller Zugang zu Asylverfahren und Rechtsschutz auch an den EU-Außengrenzen soll sichergestellt werden .
- Schnellverfahren und Inhaftierung von Schutzsuchenden werden abgelehnt .
- Unabhängige Asylverfahrensberatung durch Wohlfahrtsverbände und Vereine soll es geben .
- Verfolgung aufgrund sexueller Orientierung und von trans* und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTIQA*) muss in der Praxis als Fluchtgrund anerkannt werden .
- Die Linke fordert eine europäische Fluchtumlage. Länder, Regionen und Städte, die bereit sind, mehr Geflüchtete aufzunehmen, sollen finanziell unterstützt werden .

Die CDU/CSU hat sich bisher nicht zu konkreten Maßnahmen zur langfristigen Sicherung niedrigschwelliger Räume für Kinder und Jugendliche geäußert.
Die CDU/CSU hat sich bisher auch nicht dazu geäußert, wie sie das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung im Rahmen des Grundgesetzes und durch geeignete Programme stärken möchte.

Die AfD hat sich im aktuellen Wahlprogramm nicht explizit zu Maßnahmen zur langfristigen Sicherung niedrigschwelliger Räume für Kinder und Jugendliche geäußert .
Auch zur Stärkung des Rechts auf Freizeit, Spiel und Erholung durch geeignete Programme liegen keine Informationen vor .

Konkrete Maßnahmen zur langfristigen Sicherung niedrigschwelliger Räume für Kinder und Jugendliche und zur Stärkung des Rechts auf Freizeit, Spiel und Erholung sind mir in den vorliegenden Dokumenten nicht bekannt.

Weitere Informationen zum Thema Freizeit, Spiel und Erholung im Rahmen des Grundgesetzes sind mir nicht bekannt.

Konkrete Programme zur Stärkung des Rechts auf Freizeit, Spiel und Erholung im Rahmen des Grundgesetzes werden in den vorliegenden Dokumenten nicht genannt.

Die FDP hat sich bisher nicht dazu geäußert, wie sie Kommunen und Länder bei der langfristigen Sicherung niedrigschwelliger Räume für Kinder und Jugendliche unterstützen will.
Auch dazu, wie das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung im Rahmen des Grundgesetzes und durch geeignete Programme gestärkt werden soll, liegen keine Informationen vor.


Konkrete Aussagen zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz oder zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sind mir nicht bekannt.




Konkrete Maßnahmen zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen werden in den vorliegenden Dokumenten nicht genannt.

Die FDP hat sich bisher nicht dazu geäußert, ob sie sich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz einsetzt.
Auch dazu, wie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden soll, liegen keine Informationen vor.

Ja, Die Linke will Kinderrechte im Grundgesetz verankern .
Die politische Mitbestimmung von Jugendlichen soll gestärkt werden, indem das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt wird und in den Kommunen Jugendbeiräte bzw. Jugendparlamente mit Stimmrecht eingerichtet werden .
Zudem sollen die Mitbestimmungsrechte von Schüler*innen ausgebaut werden .