Zurück zur Themenübersicht
Wie wollen die Parteien die Arbeitsbedingungen verbessern?
CDU/CSU

Die CDU/CSU plant, das Arbeitsrecht zu modernisieren und flexiblere Arbeitszeitgestaltungen zu ermöglichen, indem sie das Arbeitszeitgesetz reformiert und eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festlegt . Zudem beabsichtigt sie, das grenzüberschreitende Arbeiten innerhalb der EU rechtssicher und flexibel zu gestalten . Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Sozialpartnerschaft, um die Tarifbindung und Mitbestimmung in Unternehmen zu erhöhen .

AfD
Die AfD plant, die Arbeitsbedingungen für Eltern zu verbessern, indem sie flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Betriebskindergärten fördert, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen . Zudem sollen Familien finanziell entlastet werden, sodass sie idealerweise von einem Gehalt leben können und nicht auf eine Doppelberufstätigkeit angewiesen sind .
SPD
Die SPD plant mehrere Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen:
  • Psychische Belastungen sollen stärker im Arbeitsschutz berücksichtigt werden.
  • Mitbestimmung: Die SPD möchte die Mitbestimmung der Arbeitnehmer stärken und Behinderungen demokratischer Mitbestimmung als Offizialdelikt einstufen.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung soll bei unternehmerischen Entscheidungen mitgedacht und Koordinierungsstellen ausgebaut werden.
  • Arbeitslosengeld: Zeiten der Qualifizierung während der Arbeitslosigkeit sollen nicht mehr auf die Bezugsdauer angerechnet werden.
  • Sachgrundlose Befristungen von Arbeitsverträgen sollen abgeschafft werden.
Die Grünen

Die Grünen möchten die betriebliche Mitbestimmung stärken und auf Klima- und Umweltschutz ausweiten, um Vertrauen und Akzeptanz in Veränderungsprozessen zu schaffen . Es wird ein fairer Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2025 angestrebt, der auch für unter 18-Jährige gilt . Zudem sollen Schein-Selbstständigkeit und Schwarzarbeit bekämpft werden, u.a. durch digitale Erfassung der Arbeitszeit .