Zurück zur Themenübersicht
Wie kann Wohnraum für Geringverdiener erschwinglicher gemacht werden?
CDU/CSU
Die CDU/CSU plant, den Wohnungsbau durch verschiedene Maßnahmen zu fördern, um Wohnraum erschwinglicher zu machen:
  • Sonderabschreibungen: Für den bezahlbaren Wohnraum soll es eine höhere, zeitlich befristete Sonderabschreibung geben, um den Neubau zu fördern .
  • Förderprogramme anpassen: Bestehende Förderprogramme, wie die Zinsverbilligungsprogramme der KfW, sollen neu ausgerichtet und Einkommensgrenzen angehoben werden .
  • Mehr Bauland: Es soll mehr Bauland bereitgestellt werden, insbesondere in Metropolen und Wachstumsregionen, durch Nutzung von Brachflächen und bundeseigenen Grundstücken .
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Wohnkosten zu senken und den Zugang zu Wohnraum für Geringverdiener zu erleichtern.
AfD

Die AfD schlägt vor, den bisherigen sozialen Wohnungsbau durch verstärkte Unterstützung einkommensschwacher Mieter mit Wohngeld zu ersetzen, um eine soziale Durchmischung zu gewährleisten . Zusätzlich solle ein kommunales Wohngeld gezahlt werden, wenn das reguläre Wohngeld nicht ausreiche . Die Partei möchte auch die Wohnnebenkosten senken, etwa durch die Aufhebung der Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer und die Grundsteuer .

SPD

Die SPD plant, den Wohnraum erschwinglicher zu machen, indem sie die Mietpreisbremse unbefristet verlängern und auch auf Immobilien anwenden möchte, die bis 2019 bezogen wurden . Außerdem sollen Investitionen in den sozialen Wohnungsbau verstärkt und Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden . Ziel ist es, die Mietpreisentwicklung zu bremsen und Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden .

Die Grünen

Die Grünen planen, bezahlbaren Wohnraum durch mehrere Maßnahmen zu fördern:

  • Die Mietpreisbremse soll verlängert und verschärft werden, um Mietsteigerungen zu begrenzen.
  • Es sollen rechtliche Hürden abgebaut werden, um bestehende Gebäude schneller und günstiger in Wohnraum zu verwandeln.
  • Genossenschaften von Mieter:innen sollen durch günstige Kredite oder Bürgschaften unterstützt werden, um gemeinschaftlich Wohnhäuser zu übernehmen.