
Die CDU/CSU möchte die digitale Verwaltung in Deutschland durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter gestalten . Sie plant, eine vollständig digitalisierte Verwaltung für Bürger und Unternehmen aufzubauen, die rund um die Uhr nutzerfreundliche Serviceleistungen erbringt . Zudem soll es eine sichere digitale Identität für alle Bürger geben, die unter anderem Behördengänge erleichtert .

Die AfD fordert die Erstellung einer Bundesstrategie für digitale Souveränität, um die Autonomie der Bürger im digitalen Zeitalter zu gewährleisten und staatliche Institutionen sowie kritische Infrastruktur effektiv zu schützen . Sie lehnt eine Beteiligung chinesischer Konzerne am Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland ab .

Die SPD plant, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen, indem alle Zuständigkeiten in einem Ministerium gebündelt werden, das mit den nötigen finanziellen Mitteln ausgestattet wird . Ziel ist es, den digitalen Datenaustausch zwischen Behörden zu verbessern und ein System der einmaligen Datenübermittlung aufzubauen . Die flächendeckende Nutzung der elektronischen Identität (eID) soll es den Bürger:innen ermöglichen, sich sicher digital auszuweisen und Verwaltungsdienste unkompliziert zu nutzen .

Bündnis 90/Die Grünen plant, die digitale Verwaltung durch verschiedene Maßnahmen zu verbessern:
- Einführung der Deutschland-App für einfache und barrierefreie Verwaltungsprozesse, wie das Beantragen eines Personalausweises oder Anmelden einer neuen Wohnung .
- Automatisierung und KI-Anwendungen sollen eingesetzt werden, um effizientere Verwaltungsabläufe zu ermöglichen .
- Förderung von Interoperabilität zwischen IT-Systemen, um digitale Prozesse ohne Medienbrüche abzuwickeln .